MENU

© 2025 CMG / Steffen Rolla®

MENU

© 2025 CMG / Steffen Rolla®

Das Paradoxe ist das Normale

Nach 16 Jahren Forschung weiß ich: Kreative lösen keine Widersprüche auf, sie leben in ihnen. Eine Wabenplatte wurde 2020 zu meiner Lehrmeisterin für Paradox-Navigation - fest UND flexibel zugleich. Daraus entwickelte ich CMG: Training für verkörperte Paradox-Kompetenz in einer sowohl-als-auch-Welt.

By

Steffen Rolla

14.07.2025

Table of Contents

Warum wir aufhören sollten, Widersprüche auflösen zu wollen

Vor 16 Jahren begann ich, Künstler in ihren Ateliers zu besuchen. Ich wollte verstehen: Wie arbeiten sie? Wie leben sie? Was macht sie kreativ?

Dabei fiel mir etwas auf: Die besten von ihnen leben alle in Paradoxen. Sie sind strukturiert UND chaotisch, geduldig UND impulsiv, planend UND spontan. Ein Bildhauer erzählte mir: "Ich muss gleichzeitig kontrollieren und loslassen. Die Skulptur entsteht aus dieser Spannung." Eine Malerin zeigte mir ihr Atelier - perfekt organisiert UND völlig überfüllt: "Ich brauche Ordnung, um ins Chaos eintauchen zu können."

170 Atelierbesuche später hatte ich begriffen: Die erfolgreichsten Kreativen sind nicht die, die Widersprüche auflösen - sondern die, die in ihnen leben können.

Das war der Beginn einer Erkenntnis, die mein Leben veränderte.

Die Entdeckung der Sowohl-als-auch-Realität

Was ich in den Ateliers beobachtete, war kein Zufall. Diese Menschen hatten intuitiv eine Kompetenz entwickelt, die unsere Zeit dringend braucht.

Denn unsere Welt ist paradox geworden:

  • Wir wollen nachhaltiger leben UND unseren Komfort behalten

  • Wir schätzen künstliche Intelligenz UND haben Angst vor Kontrollverlust

  • Wir sind global vernetzt UND suchen lokale Verbindungen

  • Wir leben länger UND gestresster als je zuvor

  • Wir haben mehr Wahlmöglichkeiten UND fühlen uns überfordert

Jahrhundertelang haben wir versucht, solche Spannungen aufzulösen. Wir haben uns für eine Seite entschieden, Kompromisse geschlossen oder die Probleme wegdefiniert.

Das funktioniert nicht mehr.

Aber vielleicht ist das auch gut so.

Die Illusion der falschen Eindeutigkeiten

"Entweder digital oder analog."
"Entweder karriereorientiert oder familienorientiert."
"Entweder rational oder emotional."

Diese Entweder-oder-Formeln waren schon immer zu simpel für die Komplexität des Lebens. Aber sie haben uns eine trügerische Sicherheit gegeben: die Illusion, dass es für jedes Problem eine klare Lösung gibt.

Diese Illusion zerbricht gerade - und das ist befreiend.

Die neue Realität ist "sowohl-als-auch":

  • Erfolgreiche Teams sind sowohl kreativ ALS AUCH strukturiert

  • Gute Führung ist sowohl empathisch ALS AUCH entscheidungsfreudig

  • Persönliches Wachstum bedeutet sowohl Stabilität ALS AUCH Veränderung

  • Echte Nachhaltigkeit ist sowohl ökologisch ALS AUCH wirtschaftlich

Die Wabenplatte als Lehrmeisterin

2020 machte ich eine Entdeckung, die alles veränderte. Ich experimentierte mit einer simplen Wabenplatte - einer Art Karton mit hohler Struktur. Als ich sie zu biegen versuchte, spürte ich etwas Erstaunliches:

Sie war gleichzeitig fest UND flexibel.

Zu wenig Druck - sie blieb starr. Zu viel Druck - sie gab völlig nach. Aber bei genau dem richtigen Druck wurde sie zu einem responsiven Partner. Sie antwortete auf meine Berührung, widerstand und folgte gleichzeitig.

Das war Paradox zum Anfassen.

Meine Hände lernten in Minuten, was mein Kopf jahrelang nicht begriffen hatte: Wie sich "sowohl-als-auch" anfühlt. Kontrolle UND Loslassen. Führung UND Folgen. Strukturieren UND Geschehenlassen. Diese Wabenplatte - ich nenne sie TESSA - wurde zu meiner Lehrmeisterin für Paradox-Navigation.

Was Hände über Paradoxe wissen

Unser Körper ist ein natürlicher Paradox-Navigator. Er navigiert täglich Widersprüche, ohne dass wir es merken:

  • Beim Atmen: Einatmen UND Ausatmen im Rhythmus

  • Beim Gehen: Stabilität UND Bewegung gleichzeitig

  • Beim Gleichgewicht: Fallen UND Sich-Fangen in Endlosschleife

Aus diesem Material-Dialog entwickelte ich CMG - Creative Mind Gymnastics. Eine Methode, bei der Menschen mit einfachen Materialien arbeiten und dabei verkörperte Paradox-Kompetenz entwickeln.

Paradox-Kompetenz lässt sich nicht nur denken. Sie muss gespürt werden.

Die Kunst des Paradox-Surfens

Wenn Widersprüche normal sind, brauchen wir neue Kompetenzen im Umgang mit ihnen.

Ich nenne sie "Paradox-Surfer" - Menschen, die geschickt mit Spannungen umgehen. Sie haben eine besondere Eigenschaft: Sie versuchen nicht, Wellen zu bändigen. Sie lernen, auf ihnen zu reiten.

Das bedeutet konkret:

  • Spannungen aushalten, ohne sie sofort auflösen zu müssen

  • Zwischen Perspektiven wechseln, ohne eine davon zu verwerfen

  • Im Ungewissen handlungsfähig bleiben, ohne falsche Sicherheiten zu konstruieren

  • Sowohl-als-auch-Lösungen entwickeln, statt in Entweder-oder-Fallen zu tappen

Die paradoxe Zukunft

Nach 16 Jahren Forschung bin ich überzeugt: Wir stehen erst am Anfang des Paradox-Zeitalters.

Künstliche Intelligenz verstärkt die Widersprüche: Sie entlastet unser Denken UND verstärkt unsere Unsicherheit. Sie macht uns produktiver UND stellt unsere Identität in Frage. Klimawandel und Globalisierung bringen neue Paradoxe: Wir müssen global denken UND lokal handeln. Wir brauchen Wachstum UND Verzicht. Wir müssen schnell reagieren UND langfristig planen.

Die Generation Z wächst bereits paradox auf: Sie ist authentischer UND inszenierter als alle Generationen vor ihr. Digitaler UND analoger. Individueller UND sozialer.

Die Zukunft gehört denen, die Paradoxe als Kraftquelle nutzen können.

Was ich gelernt habe

Nach 170 Atelierbesuchen und der Entwicklung von CMG weiß ich:

Das Paradoxe ist nicht das Problem. Das Paradoxe ist das Leben. Die erfolgreichsten Menschen sind nicht die, die alle Widersprüche auflösen. Es sind die, die lernen, in Spannungen zu tanzen.

Und das Schönste: Es ist lernbar. Nicht durch Bücher oder Vorträge, sondern durch praktisches Training. Mit den Händen. Mit Material. Mit dem ganzen Körper.

Eine Wabenplatte kann mehr über Paradoxe lehren als hundert Ratgeber.

Der erste Schritt

Wo in Ihrem Leben sind Sie gerade zwischen zwei Polen gefangen?

  • Zwischen Sicherheit und Abenteuer?

  • Zwischen Perfektion und Gelassenheit?

  • Zwischen Nähe und Freiheit?

  • Zwischen Effizienz und Sinnlichkeit?

Probieren Sie für eine Woche aus: Statt sich für eine Seite zu entscheiden, halten Sie beide gleichzeitig.

Seien Sie sowohl sicherheitsbedürftig ALS AUCH abenteuerlustig.
Sowohl perfektionistisch ALS AUCH gelassen.
Sowohl nah ALS AUCH frei.

Schauen Sie, was passiert.

Vielleicht entdecken Sie, was ich in den Ateliers gelernt habe:

Das Paradoxe ist nicht das Problem.
Das Paradoxe ist die Lösung.

Mehr über meine Forschung zu Paradox-Navigation und CMG findest du auf [cmg-website.de]

Über den Autor: Steffen Rolla erforscht seit 16 Jahren, wie Menschen mit Komplexität und Widersprüchen umgehen. Er entwickelte CMG - Creative Mind Gymnastics als praktische Methode für verkörperte Paradox-Kompetenz.

Other posts

Lassen Sie uns reden.

Nicht über Ziele – sondern über Möglichkeiten.

Wir entwickeln keine "digitalen Objectives", sondern verkörperte Intelligenz für das KI-Zeitalter.

0

+

Jahre Forschung

0

+

Kunstschaffende

0

%

Überzeugung

Lassen Sie uns reden.

Nicht über Ziele – sondern über Möglichkeiten.

Wir entwickeln keine "digitalen Objectives", sondern verkörperte Intelligenz für das KI-Zeitalter.

Lassen Sie uns reden.

Nicht über Ziele – sondern über Möglichkeiten.

Wir entwickeln keine "digitalen Objectives", sondern verkörperte Intelligenz für das KI-Zeitalter.

0

%

Überzeugung